SCHWIMMEN

Unsere Philosophie

Der SSV Trier engagiert sich für die schwimmerische Ausbildung von Aktiven. Unser Ziel ist es, vom Erlernen der Grundlagen bis hin zur Förderung im Wettkampfsport ein motivierendes und professionelles Umfeld zu schaffen. Wir unterstützen unsere Mitglieder dabei, ihre individuellen Fähigkeiten zu entwickeln, stärken ihre Begeisterung für den Schwimmsport und fördern Werte wie Teamgeist, Ausdauer und Fairness. Egal ob Breitensport, Leistungstraining oder als Masters – bei uns ist jede/r richtig!

Startgemeinschaft Rhein-Mosel

Der SSV Trier ist Mitglied in der Startgemeinschaft (SG) Rhein-Mosel.

Die Startgemeinschaft setzt sich zusammen aus den Vereinen: 

SC Poseidon Koblenz, 1. Koblenzer Schwimmverein, Neuwieder SV, HaiSchool Trier und SSV Trier

Unsere Trainingsgruppen

Die Aktiven der Wettkampfgruppe 1 sind Leistungssportler/-innen, die täglich im Wasser trainieren und ihr Training durch regelmäßige Einheiten an Land ergänzen.

Sie nehmen an Kadermaßnahmen der Landes- und Verbandsliga teil, sofern sie von den zuständigen Verbänden in die entsprechenden Kader berufen wurden. Darüber hinaus messen sie sich bei Wettkämpfen auf Verbandsebene und streben die Qualifikation für Landesmeisterschaften, die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (DJM) sowie die Deutschen Meisterschaften (DM) an.

Mehrfaches wöchentliches Training wird vorausgesetzt mit der regelmäßigen Teilnahme an Wettkämpfen. Die Aktiven sind in der Regel 11 bis 15 Jahre alt.

In der Nachwuchsgruppe heißen die Ziele:

  • DMSJ, Bezirks- und Verbandsmeisterschaften und die Qualifikation zu den Landesmeisterschaften
  • Aufstieg in die Wettkampfgruppe I

Mehrfaches wöchentliches Training wird vorausgesetzt sowie die regelmäßige Teilnahme an Wettkämpfen. Die Kinder sind in der Regel 8 bis 11 Jahre alt.

In der Fördergruppe heißen die Ziele:

  • Erlernen des Schwimmstils „Schmetterling“
  • Üben von wettkampfgerechten Starts und Wenden
  • Aufbau der konditionellen Leistungsfähigkeit
  • Wechsel in die Nachwuchsgruppe

Wir begleiten schwimminteressierte Kinder nach dem bestandenen Seepferdchen – das ist die Voraussetzung – Schritt für Schritt vom spielerischen Einstieg ins Wasser bis hin zum technisch sauberen Schwimmen. 

Unsere Gruppen „Seesterne“, „Frösche“, „Pinguine“, „Mantas“ und „Eisbären“ bauen systematisch aufeinander auf und orientieren sich am Alter und individuellen Leistungsstand der Kinder. Dabei handelt es sich um interne Gruppenbezeichnungen, nicht um offizielle Schwimmabzeichen.

Je nach Vorerfahrung und Alter arbeiten wir an der Wassergewöhnung, der Schulung der Wasserlage, der Körperspannung sowie den Schwimmbewegungen – stets mit kindgerechten Methoden und unterstützenden Hilfsmitteln wie Schwimmbrettern, Poolnudeln und anderen Auftriebshilfen.

Im weiteren Verlauf werden grundlegende Schwimmtechniken wie Brust, Rücken und Kraul vermittelt und gefestigt. Dabei legen wir Wert auf saubere Bewegungsabläufe, koordinierte Atmung und die Entwicklung eines guten Wassergefühls. Die Kinder verbessern schrittweise ihre Ausdauer, lernen längere Strecken sicher zu schwimmen und werden behutsam an komplexere Technikelemente wie Starts und Wenden herangeführt. Je nach Interesse und Entwicklung können die Kinder anschließend entweder in eine freizeitorientierte Gruppe wechseln oder gezielt auf das wettkampforientierte Schwimmen vorbereitet werden.

Ein Wechsel in eine höhere Gruppe erfolgt individuell, sobald die Voraussetzungen erfüllt sind und unsere Trainer/-innen eine entsprechende Empfehlung aussprechen.

Unser oberstes Ziel ist es, Kindern in kleinen Gruppen das Schwimmen effektiv und sicher beizubringen. Daher legen wir besonderen Wert auf individuelle Betreuung und verantwortungsbewusstes Training in diesem jungen Alter anstatt Gruppen zu überfüllen. Diese bewusst gewählte Struktur kann jedoch zu längeren Wartezeiten führen.

Einmaliges wöchentliches Training ohne Wettkampfambitionen. Selbstverständlich kann bei Interesse an Wettkämpfen teilgenommen werden. Die Kinder sind in der Regel 8 bis 11 Jahre alt.

Die Ziele der Freizeitgruppe 1 heißen:

  • Technikverbesserung der bereits erlernten Schwimmstile (Rücken, Brust, Freistil)
  • Förderung der allgemeinen Fitness

Einmaliges wöchentliches Training ohne Wettkampfambitionen. Selbstverständlich kann bei Interesse an Wettkämpfen teilgenommen werden. Die Jugendlichen sind in der Regel 12 bis 18 Jahre alt. 

Die Ziele der Freizeitgruppe 2 heißen:

  • Verbesserung der Schwimmtechnik in allen Lagen
  • Üben von wettkampfgerechten Starts und Wenden
  • Förderung der allgemeinen Fitness
  • Wechsel zu den Masters (ab 18 Jahren)

Mehrmaliges wöchentliches Trainingsangebot und die Möglichkeit der Teilnahme an Wettkämpfen.

Die Gruppe richtet sich an Erwachsene mit Schwimmerfahrung (u.a. ehemalige Wettkampfschwimmer). Entsprechend wird vorausgesetzt, dass alle Schwimmlagen beherrscht werden.

In dieser Trainingsgruppe heißen die Ziele:

  • „Work-Life-Swim-Balance“: Regelmäßiges Schwimmtraining neben Beruf/Studium und Familie
  • Verbesserung der Grundlagenausdauer

Trainerteam

Wettkampfmannschaft 1: Frank Meyer-Höke
Nachwuchsgruppe: Jean Stach
Fördergruppe: Jessica Rock, Johannes Bröhl, Verena Bitter
Eisbären: Lisa Gotthard, Petra Heil, Tine Hausmann
Mantas: Johannes Bröhl
Pinguine: Tim Lanz
Frösche: Merle Schreiber
Seesterne: Kathrin Reyer
Freizeit 1+2: Fritz Böttcher
Masters: Jean Stach, Frank Meyer-Höke

Einen großen Dank an unsere Trainer/-innen, die das Training durch ihr ehrenamtliches Engagement überhaupt ermöglichen! 

Interesse an einer Übungsleitertätigkeit? Dann stelle Dich gerne bei uns vor und erfahre mehr über die Voraussetzungen. Die Übungsleitertätigkeit erfolgt ehrenamtlich und wird mit einer Aufwandentschädigung honoriert.

Kontakt: schwimmen@ssv-trier.de

Fragen rund um das Schwimmen im SSV Trier beantworten Dir/Ihnen gerne:

Jessica Rock (Trainingskoordination Schwimmen)
Markus Kasper (Abteilungsleitung Schwimmen)