Unsere Philosophie

Der SSV Trier engagiert sich für die schwimmerische Ausbildung von Aktiven. Unser Ziel ist es, vom Erlernen der Grundlagen bis hin zur Förderung im Wettkampfsport ein motivierendes und professionelles Umfeld zu schaffen. Wir unterstützen unsere Mitglieder dabei, ihre individuellen Fähigkeiten zu entwickeln, stärken ihre Begeisterung für den Schwimmsport und fördern Werte wie Teamgeist, Ausdauer und Fairness. Egal ob Breitensport, Leistungstraining oder als Masters – bei uns ist jede/r richtig!

Startgemeinschaft Rhein-Mosel







Normal
0


21


false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE



















































































































































































































































































































































































































/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:8.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:107%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Aptos“,sans-serif;
mso-ascii-font-family:Aptos;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Aptos;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-font-kerning:1.0pt;
mso-ligatures:standardcontextual;
mso-fareast-language:EN-US;}

Der SSV Trier ist Mitglied der Startgemeinschaft (SG) Rhein-Mosel. Die Startgemeinschaft setzt sich aus den Vereinen SC Poseidon Koblenz, 1. Koblenzer Schwimmverein, Neuwieder SV und SSV Trier zusammen.

Unsere Trainingsgruppen im Detail

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:8.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:107%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Aptos“,sans-serif;
mso-ascii-font-family:Aptos;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Aptos;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-font-kerning:1.0pt;
mso-ligatures:standardcontextual;
mso-fareast-language:EN-US;}

Die Aktiven der ersten Wettkampfgruppe (WK 1) sind Leistungssportler/-innen. Tägliches Training im Wasser wird ergänzt durch Landeinheiten.

  • Teilnahme an Kadermaßnahmen der Landes- und Verbandsliga (insofern eine Aufnahme in die entsprechenden Kader von den Verbänden ausgesprochen wurden).
  • Teilnahme an offiziellen Wettkämpfen auf Verbandsebene sowie Qualifikation für die Landesmeisterschaften DJM & DM

In der Regel 11-15 Jahre.

Mehrfaches wöchentliches Training wird vorausgesetzt mit der regelmäßigen Teilnahme an Wettkämpfen.

In der Nachwuchsgruppe heißen die Ziele:

  • DMSJ, Bezirks- und Verbandsmeisterschaften und die Qualifikation zu den Landesmeisterschaften.
  • /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Aptos“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Aptos;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Aptos;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-font-kerning:1.0pt;
    mso-ligatures:standardcontextual;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    Aufstieg in die erste Wettkampfmannschaft

In der Regel 8-11 Jahre.

Mehrfaches wöchentliches Training wird vorausgesetzt mit der Teilnahme an ersten bzw. regelmäßigen Wettkämpfen.

In der Fördergruppe heißen die Ziele:

  • Verbesserung der bereits erlernten Schwimmstile
  • Erlernen des Schwimmstils „Schmetterling“
  • Üben von Wenden und Starts
  • Ausdauertraining
  • Wechsel in die Nachwuchsgruppe

In der Regel 6-8 Jahre.

Die „Eisbären“ trainieren einmal die Woche. Voraussetzung ist, dass die Kinder sich selbstständig und sicher im Schwimmerbereich des Beckens bewegen können (bestandenes Seepferdchen!).

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:8.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:107%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Aptos“,sans-serif;
mso-ascii-font-family:Aptos;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Aptos;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-font-kerning:1.0pt;
mso-ligatures:standardcontextual;
mso-fareast-language:EN-US;}

In den Eisbärengruppen heißen die Ziele:

  • Erlernen der Grundschwimmlagen

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Aptos“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Aptos;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Aptos;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-font-kerning:1.0pt;
    mso-ligatures:standardcontextual;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    (Rücken, Brust und Freistil)

  • Training der zum Schwimmen benötigten Körperspannung
  • Bewegungsförderung
  • Wechsel in die Fördergruppe (bei Wettkampfambitionen) oder in die Freizeitgruppe 1.

In der Regel 8-12 Jahre.

Einmaliges wöchentliches Training ohne Wettkampfambitionen. Selbstverständlich kann bei Interesse an Wettkämpfen teilgenommen werden.

In der Freizeitgruppe 1 heißen die Ziele:

  • Verbesserung der Schwimmstile
  • Erlernen des Schwimmstils „Schmetterling“
  • Üben von Wenden und Starts
  • Förderung der allgemeinen Fitness
  • Wechsel in die Freizeitgruppe 2 oder Nachwuchsgruppe

In der Regel 12-18 Jahre.

Einmaliges wöchentliches Training ohne Wettkampfambitionen. Selbstverständlich kann bei Interesse an Wettkämpfen teilgenommen werden.

In der Freizeitgruppe II heißen die Ziele:

  • Verbesserung der bereits erlernten Schwimmstile
  • Üben von Starts und Wenden
  • Förderung der allgemeinen Fitness
  • Wechsel zu den „Masters“

Ab 18 Jahren

Mehrmaliges wöchentliches Trainingsangebot und die Möglichkeit der Teilnahme an Wettkämpfen. Die Gruppe richtet sich an Erwachsene mit Schwimmerfahrung (u.a. ehemalige Wettkampfschwimmer). Entsprechend wird vorausgesetzt, dass alle Schwimmlagen beherrscht werden.

In der Masters-Gruppe heißen die Ziele:

  • „Work-Life-Swim-Balance“: Regelmäßiges Schwimmtraining neben Beruf/Studium/Familie
  • Verbesserung der Grundlagenausdauer und Schwimmtechniken

Trainingszeiten und Trainerteam (Wintersaison 2024/2025)

gruppe

wasserzeiten

trainer

WK 1

Montag 17:30 - 19:30 Uhr

Dienstag 17:30 - 19:30 Uhr

Mittwoch 17:30 - 19:30 Uhr

Donnerstag 17:30 - 19:30 Uhr

Freitag 18:30 - 20:00 Uhr

Samstag 11:00 - 12:00 Uhr

Frank Meyer-Höke

Nachwuchsgruppe

Montag 16:30 - 17:30 Uhr

Donnerstag 16:30 - 17:30 Uhr

Freitag 16:30 - 17:30 Uhr

Jean Stach

Fördergruppe

Dienstag 16:30 - 17:30 Uhr

Donnerstag 16:30 - 17:30 Uhr

Freitag 16:30 - 17:30 Uhr

Jessica Rock

Johannes Bröhl

Verena Bitter

Eisbären

(aufgeteilt in 2 Gruppen)

Mittwoch 16:30 - 17:30 Uhr (Gruppe 1)

Donnerstag 16:30 - 17:30 Uhr (Gruppe 2)

Lisa Gotthardt (Gruppe 1)

Tine Hausmann (Gruppe 2)

Freizeitgruppe 1

Freitag 16:30 - 17:30 Uhr

Fritz Böttcher

Freizeitgruppe 2

Freitag 17:30 - 18:30 Uhr

Fritz Böttcher

Masters

Mittwoch 19:00 - 20:00 Uhr

Freitag 18:30 - 20:00 Uhr

Samstag 11:00 - 12:00 Uhr

Jean Stach

Frank Meyer-Höke